Kantorei der Stiftskirche Wunstorf
Neue Schwerpunktsetzung der Kantorei
Die Kantorei der Stiftskirche hat sich 2015 einen neuen Schwerpunkt gesetzt. Dieser Schwerpunkt liegt jetzt beim Singen im Gottesdienst, was auch die ursprüngliche Aufgabe der frühen Kantoreien war. Außer in den Ferien singt die Kantorei alle 4-6 Wochen - das ist etwa 10 Mal in einem Jahr - im Gottesdienst in der Stiftskirche.
Die Kantorei freut sich sehr über weitere Mitsänger, die gerne anspruchsvolle Musik im Gottesdienst singen möchten. Ein größeres Ziel ist, neben einem Gottesdienst in der Passionszeit in der Stadtkirche, die musikalische Gestaltung der Osternacht, des Spätgottesdienstes am Heiligabend, der Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag und das Einstudieren neuer Werke.
Die Proben der Kantorei der Stiftskirche finden jeweils mittwochs von 20.00 bis 21.45 Uhr im Saal des Gemeindehauses, Stiftsstrasse 5b, statt.
Jeden Mittwoch um 20.00 Uhr ist es soweit! Im Gemeindehaus der Stiftskirche finden sich die rund 40 Sängerinnen und Sänger der Stiftskantorei im Alter von ca. 17 bis ca. 70 Jahren zum zweistündigen Probenabend ein. In Andachten, Gottesdiensten und Konzerten lassen sie den Zuhörern durch die geistliche Chormusik ein besonderes Erlebnis zuteil werden. Durch A-Cappella-Gesang sowie große Musikwerke mit namhaften Instrumentalensembles, die auf historischen Instrumenten musizieren, wie unter anderem dem Johann Rosenmüller Ensemble, und namhaften Solisten aus aller Welt wird das Klangbild dieser Kantorei seit über 10 Jahren geprägt.
Bereits im Jahr 1593 wurde die Generalsuperintendentur von Pattensen nach Wunstorf verlegt und an der Wunstorfer Stiftskirche eine geregelte Stiftsmusik eingerichtet, die durch den Kantor, den Organisten, den Stadtpfeifer und seine Gesellen, sowie durch die Schüler der Stiftskirche, darunter bis zu sechs Kurrendeknaben, ausgeführt wurde. Leider hat sich anscheinend kein Musikalieninventar der Wunstorfer Stiftsschule erhalten. Aufgrund der engen Verbindung des Wunstorfer Generalsuperintendenten zum Hof in Hannover dürfte im 17. Jahrhundert auch Musik von Heinrich Schütz in Wunstorf erklungen sein, der von 1638 bis mindestens 1640 am Hofe des Herzogs Georg von Calenberg-Göttingen als Hofkapellmeister in Hannover wirkte.
Zu den von der Kantorei erarbeiteten und aufgeführten Werken gehörten in den vergangenen 8 Jahren unter anderem die Johannes-Passion (in der selten gehörten 3. Fassung von 1749) und das gesamte Weihnachtsoratorium von J. S. Bach sowie der Messias von Georg Friedrich Händel (ungekürzt in Originalsprache Englisch) und außergewöhnlich selten zu hörende Werke von Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude, Claudio Monteverdi, Michael Praetorius und Georg Philipp Telemann.
Das nächste Projekt, das nun ansteht, ist unter anderem die Kantate "Gloria in exelsis" von J. S. Bach und das "Gloria" von A. Vivaldi, welche zum kommenden Adventkonzert zusammen mit dem Ensemble Aperto zu hören sein werden.
Wer also Interesse und Spass am Singen hat und gerne mitsingen möchte, der sollte sich umgehend bei unserer
Stiftskantorin Claudia Wortmann
Stiftstrasse 5b, 31515 Wunstorf,
Tel.: 05031-517960, FAX 05031-68344
eMail: kantorin@stiftskirche-wunstorf.de
zwecks Aufnahme melden.
Männer, Tenöre und Bässe sind bei uns sehr gefragt! Also schnell melden!
Notenkenntnisse sind zwar immer von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, wenn man ein gutes Gehör und eine schnelle Auffassungsgabe hat.
In Absprache mit den Nachbargemeinden und dem Musikausschuss des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf wurde für die Kirchenmusik in der Stiftskirche der Schwerpunkt "Alte Musik" festgelegt. Zur Unterstützung der Kirchenmusik in der Stifts-Kirchengemeinde hat sich ein Förderverein gebildet.
Zur Finanzierung der Musik sind wir auf Spenden angewiesen. Wenn Sie uns und diese Musik unterstützen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Spende auf das Konto des Kirchenamtes Wunstorf, Nr. 109207 bei der Sparkasse Wunstorf, BLZ 25152490, Stichwort: "1419 Kirchenmusik am Stift" überweisen würden.
Hörproben der Kantorei:
Lukas Osiander: Christum wir sollen loben schon, 2. Dezember 2012
Balthasar Resinarius: Verleih uns Frieden gnädiglich 2. Dezember 2018
Chronik
Folgende Werke wurden mit der Kantorei unter der Leitung von Claudia Wortmann zu großen Konzerten mit Orchester aufgeführt:
2003 | ||
Johann Sebastian Bach: | Kantate "Nun komm der Heiden Heiland", BWV 61 | |
Missa in A, BWV 234 | ||
Georg Philipp Telemann: |
Tafelmusik II Quartett d-Mol |
|
2004 | ||
Felix Mendelssohn-Bartholdy: | 114. Psalm "Da Israel aus Ägypten zog" op. 51 | |
42. Psalm "Wie der Hirsch schreit" op. 42 | ||
Choralkantate über Luthers Weihnachtslied "Vom Himmel hoch" | ||
2005 | ||
Johann Sebastian Bach: | Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 62 (Kantate zum 1. Advent) | |
Messe in G, BWV 234 | ||
Georg Philip Telemann: | Meine Seele erhebt den Herrn (Deutsches Magnificat) | |
2006 | ||
Thomas Selle: | Magnificat "Meine Seele erhebt den Herrn" | |
Heinrich Schütz: | Historia, der Freuden- und Gnadenreichen Geburth Gottes und Marien Sohnes, Jesu Christi | |
Claudio Monteverdi: | Magnificat a otto voce con sei instromenti | |
2007 | ||
Johann Sebastian Bach: | Joannespassion BWV 245 in der IV. Fassung von 1749 | |
Dietrich Buxtehude: | Frohlocket mit Händen | |
Kommst du, Licht der Heiden | ||
Magnificat | ||
Das neugeborne Kindelein | ||
Alleluja | ||
Michael Praetorius: | Ein Kind geborn zu Bethlehem | |
Der Tag, der ist so freudenreich | ||
Franz Tunder: | Hosianna, dem Sohne Davids | |
Johann Eccard: | Übers Gebirg Maria geht | |
Resonet in laudibus | ||
Philipp Heinrich Erlebach: | Siehe, ich verkündige Euch große Freude | |
2008 | ||
Johann Sebastian Bach: | Weihnachts-Oratorium, Kantaten I - VI, BWV 248 | |
2009 | ||
Georg Friedrich Händel: | The Messiah, HWV 56 (ungekürzt in englischer Sprache) | |
2010 | ||
(Vesper zur freuden- und gnadenreichen Geburt Gottes und Marien Sohn, Jesu Christi) | ||
Heinrich Schütz: | Eile, Gott, mich zu erretten, Psalm 70, SWV 282 | |
Der Herr sprach zu meinem Herren,Psalm 110, SWV 22 | ||
Sei gegrüßet, Maria, du holdselige, Lukas 1, 26 – 38, SWV 333 | ||
O, lieber Herre, wecke uns auf, wenn dein Sohn kommt, altkirchliche Adventskollekte, SWV 381 | ||
Verbum caro factum est, Johannes 1, 14, SWV 314 | ||
Ich freu mich des, das mir geredt ist Psalm 122, SWV 26 | ||
Sehet an, den Feigenbaum, Lukas 21, 29-31 & 33, SWV 394 | ||
Singet dem Herrn ein neues Lied, Psalm 98, SWV 35 | ||
Hodie Christus natus est, altkirchliche Weihnachtsantiphon, SWV 315 | ||
Warum toben die Heiden, Psalm 2, SWV 23 | ||
Der Engel sprach zu den Hirten, SWV 395 | ||
Ein Kind ist uns geboren, SWV 384 | ||
Jauchzet dem Herren, SWV 36 | ||
Siehe, es erschien der Engel des Herren Joseph im Traum, SWV 403 | ||
Magnificat anima mea Dominum, SWV 468 | ||
2011 | ||
Johann Sebastian Bach: | Messe in h-moll, BWV 232 | |
2012 | ||
(Eine lutherische Messe zum Weihnachtsmorgen) | ||
Lucas Osiander: | Christum wir sollen loben schon | |
Michael Praetorius: | Ein Kind geborn zu Bethlehem | |
Kyrie und Gloria | ||
Vom Himmel hoch | ||
Wir glauben all an einen Gott | ||
Quem pastores laudavere | ||
Sanctus (Jesaia dem Propheten) | ||
Wie schön leuchtet der Morgenstern | ||
Uns ist ein Kindlein heut geborn | ||
Puer nobis nascitur | ||
In dulci jubilo | ||
2014 | ||
Michael Praetorius: | "Nun komm, der Heiden Heiland" aus "Musae Sioniae" | |
"Magnificat super Chorale Melos Germanicum" | ||
Dietrich Buxtehude: | "Singet dem Herrn ein neues Lied" BuxWV 98 | |
Praeludium, Fuge und Ciacona in C-Dur BuxWV 137 | ||
Giovanni Battista Buornamente: | Sonata a due chori | |
Sonata a 6 | ||
Johann Eccard: | Drei Cantica-Motetten | |
Andreas Hammerschmidt: | "Nun lob mein Seel den Herren" | |
Giovanni Battista Riccio: | "Jubilent omnes" | |
Johann Rosenmüller: | Lieber Herre Gott |