Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite

Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Die Stiftskirche bei Kerzenschein

Kirche

  • Kirche Start
  • Gottesdienste
  • Stiftskirche
  • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
  • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
  • II. Die Tympana
  • III. Grabplatten und Epitaphien
  • IV. Die Kirchenpatrone
  • V. Der Verkündigungsaltar
  • VI. Das Sakramentshaus
  • VII. Passionsdarstellungen
  • VIII. Die Glocken
  • IX. Die Orgel
  • X. Säulen und Ornamente
  • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
  • Stadtkirche
  • Das Gemeindehaus
  • Gemeindebüro
  • Virtuelle Ausstellung zum Jubiläum

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
  • Menschen
  • Termine
  • Kirchenmusik
  • Texte und Infos
  • Berichte und Fotos
  • Videos
  • Mithilfe gesucht
  • Termine
  • Links
  • Stifts-Kindergarten
  • Friedhof Wunstorf
  • Impressum

Die Stiftskirche bei Kerzenschein

Ein Team der Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf hat eine besondere Führung in der Stiftskirche bei Kerzenschein und Musik vorbereitet. Ziel ist hierbei nicht nur die Erklärung der Stiftskirche und ihrer Bedeutung, sondern das Erleben der Mystik einer großen, nur von Kerzenlicht beleuchteten mittelalterlichen Kirche, die erfüllt ist von zeitgenössischem Gesang. 

Vom Kirchturm der Stiftskirche schlägt es neun Mal. Zum Tagesausklang trafen sich die Konventualinnen und die Kanoniker zu einer ihrer Horen, jetzt, zum Komplet, dem Nachtgebet. Dazu empfängt die Äbtissin Jutta Gäste in der Stiftskirche, um Ihnen die Stiftkirche zu zeigen und zu erklären.

Nach einführenden Worten zum Stift, seiner Gründung und warum das Stift in Wunstorf an dieser Stelle errichtet wurde, geht es mit einer Kerze in der Hand in die dunkle Kirche. Die Schola der Stiftskirche unter der Leitung der Kantorin Claudia Wortmann empfängt die eintreffenden Besucher mit einem zeitgenössischen Gesang. Der Rundgang in der spärlich beleuchteten Kirche gibt dem einen besonderen Reiz. Danach werden die einzelnen Teile der Kirche mit ihrer ehemaligen und heutigen Bedeutung erklärt. Zum Abschluss erstrahlt die Kirche in hellem Licht. Dank der Renovierung zeigt sich die Kirche und ihre Einrichtung in neuem Glanz.

Die Führung findet erstmalig am 18. März und dann monatlich statt, bis das zunehmende Tageslicht die Dunkelheit auch um 21.00 Uhr schon vertrieben hat. Dann erfolgt die Sommerpause bis es im Herbst um 21.00 wieder dunkel genug ist, um die Führungen wieder aufzunehmen. Wegen der auf maximal 20 Personen beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bei Karola.koenigstein@evlka.de erforderlich.

Footer menu

  • Contact

Copyright 2021 - All Rights Reserved