Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite

Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Orgelkonzert in der Stadtkirche mit Musik von Jan Pieterszoon Sweelinck

Kirchenmusik

  • Kirchenmusik Start
  • Konzerte
    • Orgelsommer mit Werken von Melchior Schildt
    • Orgelsommer mit Werken von Johann Sebastian Bach
    • Lange Nacht der Kirchen - "La Messe de nostre Dame"
    • Nachtkonzerte bei Kerzenschein - „Per il flauto e l'organo"
    • Orgelkonzert in der Stadtkirche mit Musik von Jan Pieterszoon Sweelinck
    • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
    • 1150 Jahre Wunstorfer Stiftsmusik
  • Kantorei
  • Die Schola
  • Lieder zum Mitsingen
  • Förderverein Kantorei
  • Orgelunterricht
  • HaReFS-Stiftung
  • Orgelentdeckertage 2020

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
  • Menschen
  • Termine
  • Kirchenmusik
  • Texte und Infos
  • Berichte und Fotos
  • Videos
  • Mithilfe gesucht
  • Links
  • Stifts-Kindergarten
  • Friedhof Wunstorf
  • Impressum

Newsletter Kirchenmusik

Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
Die E-Mail Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Manage existing

Orgelkonzert in der Stadtkirche mit Musik von Jan Pieterszoon Sweelinck

 Claudia Wortmann, Stiftskirche WunstorfJan Pieterszoon Sweelinck war ein niederländischer Komponist und Virtuose. Er lebte von 1562 - 1621 und war Organist in der Oudekerk in Amsterdam. Seine Kompositionsweise wurde stark geprägt und beeinflusst von der englischen Viriginalmusik, die sich besonders durch virtuoses Laufwerk auszeichnet.

Sweelinck schrieb Toccaten, Fantasien, Liedbearbeitungen mit Variationen über weltliche und geistliche Lieder, darunter auch über Psalmen, ebenso wie Vokalkompositionen.

Sweelinck hatte sich auch als Pädagoge einen Namen gemacht. Organisten aus Norddeutschland, besonders aus Hamburg, kamen zu ihm nach Amsterdam, um seine Kunst zu erlernen. Es waren unter anderem Jacob Praetorius und Heinrich Scheidemann, die diese Art zu komponieren und zu spielen lernten und später weiter ausarbeiteten zum Norddeutschen Stil mit großen Choralfantasien und Choralbearbeitungen.

Im Konzert am 25. Februar 2022 spielt Stifts- und Kreiskantorin Claudia Wortmann an der mitteltönigen Orgel in der Stadtkirche eine Auswahl von Toccaten, Liedvariationen und Fantasien.

Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 12 Euro.

 

Veranstaltung
Das Mittelalter musikalisch erleben 3. Juni
Orgelkonzert 24. Juni
Orgelkonzert 1. Juli
Orgelkonzert 8. Juli
Ensemble Triphonia 2. September
Festliche Bläsermusik 21. Oktober
Adventskonzert 27. November

Footer menu

  • Contact

Copyright 2021 - All Rights Reserved