User account menu

  • Anmelden
Startseite
Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2024-2030
      • KV-Protokolle
      • Kirchenkreissynode
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2023-2025
        • Jahrgang 2024-2026
        • Jahrgang 2025-2027
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Besuchsdienstkreis
      • Glauben.Bilden.Reisen
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
        • Earth for all
      • Frauenfrühstück
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Frauenfrühstück
      • Spiel!Gemeinde
    • Mehrgenerationenhaus
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2025
      • Konfi-Kanutour mit Austauschschülern 18.5.2025
    • Berichte und Fotos 2024
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Nacht der Kultur in der Stiftskirche
      • Von Süd- nach Norddeutschland – Orgelkonzert in der Stadtkirche
      • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Buxtehude und Bach
      • Konzerte Archiv
        • 2021 - 2023
        • 2024
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche
          • Musik zur Todesstunde Jesu Christi, Schola der Stiftskirche Wunstorf
          • Nachtkonzerte: "Italienische Nacht"
          • Vivo Brass: "Olympic Spirit"
          • "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" - Adventskonzert in der Stiftskirche
          • „Marien wart ein bot gesant"
    • Kantorin
    • Orgel
      • Herzlichen Glückwunsch Lea!
    • Archiv
    • Förderverein Kirchenmusik
    • HaReFS-Stiftung
  • Termine
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste Haus am Bürgerpark
      • Gottesdienste Klein Heidorn
    • Gruppen
    • Kalender
    • Kirchenmusik
    • Taufgelegenheiten
    • Vorträge
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Sichtweisen
    • Sichtweisen - Stift - erweiterte Fassung
      • Sichtweisen Stift 2025-2
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
      • Kirchenvorstandsprotokolle 2018-2024
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa
  • Friedhof
    • Friedhofsleiter/in (m/w/d) gesucht
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

Arbeitskreis Verkehr: Info-Abend zum Verkehrskonzept Wunstorf

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Arbeitskreis Verkehr: Info-Abend zum Verkehrskonzept Wunstorf

Als Referent*innen werden MdB Swantje Michaelsen, Mitglied im Verkehrsausschuss, eine Mitarbeiterin des Planungsbüros SHP und Baudezernent Wollny für die Stadt Wunstorf anwesend sein. 
Der Arbeitskreis macht sich seit 2019 Gedanken darüber, wie die Radwegein­frastruktur in Wunstorf verbessert werden kann. Eine gute Radwegeinfrastruktur kann einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung der Klimakatastrophe leisten, wenn, ja wenn ein ausreichend attraktives und sicheres Radwegenetz existiert. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die Menschen, insbesondere im Kurzstreckenbereich, das Auto stehen lassen und stattdessen das Fahrrad verwenden. Denn schon für Wege unter 5 km verwenden 40 % der Deutschen das Auto. Das ist in etwa die Strecke von allen Ortsteilen bis auf den Marktplatz. D. h. die meisten Wege innerhalb Wunstorfs, z. B. zur Fußgängerzone dürften erheblich kürzer sein. Wenn nur diese Autofahrten reduziert werden könnten, wäre bereits viel gewonnen. 
Der Arbeitskreis hat sich zwei Dinge vorgenommen. Eine Radwegekonzept für Wunstorf und seine Ortsteile zu entwickeln und auf sogenannte Brennpunkte hinzuweisen, die unbedingt entschärft werden müssen. Auch dafür wurden Vorschläge gemacht. Das Ergebnis dieser Arbeit entspricht einem “Spinnennetz”. D. h. um den Ortskern liegen zwei Ringe und die Ortsteile werden durch Strecken zwischen dem jeweiligen Ortskern und der Kernstadt angeschlossen. Ein dritter Ring verbindet die Ortsteile untereinander. 
Diese Kernidee hat der Arbeitskreis in den “Runden Tisch Radverkehr” der Stadt eingebracht. Im Auftrag der Stadt wurde aus den Anregungen des Runden Tisches durch das Ingenieurbüro SHP ein Konzept mit Haupt- und Nebenrouten und einer sogenannten Leuchtturmroute entwickelt. Diese soll zwischen Steinhude und Luthe als sogenannte Radvorrangroute ausgebaut werden. Sie soll es Radfahrer*innen ermöglichen, barrierefrei und mit angemessener Geschwindigkeit Distanzen zu überbrücken. Außerdem wurde die Entschärfung zahlreicher Brennpunkte geplant. 
Auch wenn das Konzept des Arbeitskreises deutlich weiter reicht, ist der Entwurf des Ingenieurbüros ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Deshalb unterstützt der AK Verkehr das Ergebnis der Planungen des Runden Tisches. Jetzt kommt es darauf an, dass die Planung auch umgesetzt wird. 
Der Arbeitskreis erwartet im Wesentlichen zwei Dinge: 
•    Dass die politischen Gremien das im November 2023 mit den Akteuren des Runden Tisches abschließend abgestimmte Radverkehrskonzept vorbehaltlos übernehmen. 
•    Eine vollständige Finanzierungsplanung für die Umsetzung. Eine Stadt wie Wunstorf müsste ca. 750.000 €/Jahr für die Gestaltung und Wartung eines Radwegenetzes ausgeben. Für den jetzt anstehenden Umbau sogar mehr. Wir fordern die Stadt dazu auf, die vom Planungsbüro SHP veranschlagte Investitionssumme in die Finanzplanung aufzunehmen. 
Dafür braucht es jetzt eine breite Unterstützung!

2024-4
https://stiftskirche-wunstorf.de/arbeitskreis-verkehr-info-abend-zum-verkehrskonzept-wunstorf
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Company Name - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad