User account menu

  • Anmelden
Startseite
Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2024-2030
      • KV-Protokolle
      • Kirchenkreissynode
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2024-2026
        • Jahrgang 2025-2027
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder (opens in new tab)
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Glauben.Bilden.Reisen (opens in new tab)
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
        • Earth for all
      • Frauenfrühstück
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Geburtstagsfeiern
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Frauenfrühstück
      • Konfirmationsjubiläen 12. Oktober 2025
      • Spiel!Gemeinde
    • Mehrgenerationenhaus (opens in new tab)
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2025
      • Konfi-Kanutour mit Austauschschülern 18.5.2025
    • Berichte und Fotos 2024
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Von Süd- nach Norddeutschland – Orgelkonzert in der Stadtkirche
      • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Buxtehude und Bach
      • Nacht der Kultur in der Stiftskirche
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Wie nun, ihr Herren, seid ihr stumm?
      • Konzerte Archiv
        • 2021 - 2023
        • 2024
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche
          • Musik zur Todesstunde Jesu Christi, Schola der Stiftskirche Wunstorf
          • Nachtkonzerte: "Italienische Nacht"
          • Vivo Brass: "Olympic Spirit"
          • "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" - Adventskonzert in der Stiftskirche
          • „Marien wart ein bot gesant"
    • Kantorin
    • Orgel
      • Herzlichen Glückwunsch Lea!
    • Archiv
    • Förderverein Kirchenmusik
    • HaReFS-Stiftung
  • Termine
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste Haus am Bürgerpark
      • Gottesdienste Klein Heidorn
    • Gruppen
    • Kalender
    • Kirchenmusik
    • Taufgelegenheiten
    • Vorträge
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Sichtweisen
    • Sichtweisen - Stift - erweiterte Fassung
      • Sichtweisen Stift 2025-2
        • „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms in der Stiftskirche
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
      • Kirchenvorstandsprotokolle 2018-2024
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa (opens in new tab)
  • Friedhof
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung (opens in new tab)
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

X. Säulen und Ornamente

Pfadnavigation

  • Startseite
  • X. Säulen und Ornamente

Die romanische Stiftskirche zeichnet sich durch eine dezente aber dennoch bedeutende Ornamentik aus. Oberhalb des Mittelschiffs verläuft ein Würfel- oder Schachbrettfries. Dieses Muster ist in der Romanik weit verbreitet. Der gleichmäßige Schmuck in halber Raumhöhe trägt zum ruhigen Gesamteindruck des Raumes bei und wird auch in den Kapitellen einiger Säulen fortgesetzt.
Auffälliger ist der Schmuck der Säulen und Pfeiler. Die Stiftskirche wird durch den Wechsel von zwei Säulen (rund) und einem Pfeiler (quadratisch) gegliedert. Das Verhältnis 1:2:1 zieht sich durch die ganze Kirche Dieser Abstand wird auch als niedersächsischer Stützenwechsel bezeichnet. Der Schmuck am Kopf (Kapitell) der Säulen ist nicht zufällig. Von Westen nach Osten (von hinten nach vorne) sind die Säulen immer aufwändiger geschmückt. Das trägt dazu bei, dass der wandernde Blick des Kirchenbesuchers nach vorne, Richtung Altar und Kreuz gelenkt wird. Der Kirchenbau trägt so zur Verkündigung der christlichen Botschaft bei.

Die hinteren beiden Säulen tragen einfache Symbole, die an den Jerusalemer Tempel erinnern sollen. Links ein stilisierter siebenarmiger Leuchter (Menorah), rechts das Symbol der Lilie. Die Lilien am Eingang symbolisieren den alten Tempel in Jerusalem, vor dem die Säulen „Jachin“ und „Boas“ standen, deren Köpfe ebenfalls mit Lilien geschmückt waren (1. Könige 7, 13-21). Die Erbauer der Stiftskirche zeigen: Am Tempel beginnt der Weg zur neuen Gottesoffenbarung in Christus. Die Ornamente zeugen von der bleibenden Verbindung zur Religion Jesu.

Die Verzierungen der vordersten Säulen erinnern an Palmenblätter. Nach biblischem Zeugnis wurde Jesus beim Einzug nach Jerusalem der Weg mit Palmblättern geschmückt. Auf dem Pfeiler vorne links, an den auch die Kanzel (aus dem 19. Jhd.) angelehnt ist, ist ein Hahn zu erkennen. Zwischen dem Einzug nach Jerusalem und dem Tod am Kreuz haben Jesus auch seine Jünger verlassen. Selbst Petrus, dem der erste Kirchenbau in Wunstorf gewidmet war, hat dreimal geleugnet, zu Jesus zu gehören (Matthäus 26, 34.69-75).
Die überstehenden Steinkanten am Kopf der Säulen trugen während des Bauens ein Holzgestell, auf dem die Gewölbe­bögen zusammengefügt wurden.
Auch die Außenwand der Chorapsis ist mit einem Fries verziert. Das Fries zeigt eine wohl unsortierte Sammlung sächsischer Motive. Der Löwe auf dem Außenfries greift eine Verheißung des Propheten Jesaja (Jes. 11, 7) auf. Dort wird das Friedensreich Gottes mit der Vision vom Ende der Gewalt zwischen Menschen und Tieren („Löwen werden Heu fressen“) vorhergesagt.

Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Company Name - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad