User account menu

  • Anmelden
Startseite
Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2024-2030
      • KV-Protokolle
      • Kirchenkreissynode
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2024-2026
        • Jahrgang 2025-2027
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder (opens in new tab)
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Glauben.Bilden.Reisen (opens in new tab)
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
        • Earth for all
      • Frauenfrühstück
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Geburtstagsfeiern
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Frauenfrühstück
      • Konfirmationsjubiläen 12. Oktober 2025
      • Spiel!Gemeinde
    • Mehrgenerationenhaus (opens in new tab)
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2025
      • Konfi-Kanutour mit Austauschschülern 18.5.2025
    • Berichte und Fotos 2024
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Von Süd- nach Norddeutschland – Orgelkonzert in der Stadtkirche
      • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Buxtehude und Bach
      • Nacht der Kultur in der Stiftskirche
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Wie nun, ihr Herren, seid ihr stumm?
      • Konzerte Archiv
        • 2021 - 2023
        • 2024
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche
          • Musik zur Todesstunde Jesu Christi, Schola der Stiftskirche Wunstorf
          • Nachtkonzerte: "Italienische Nacht"
          • Vivo Brass: "Olympic Spirit"
          • "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" - Adventskonzert in der Stiftskirche
          • „Marien wart ein bot gesant"
    • Kantorin
    • Orgel
      • Herzlichen Glückwunsch Lea!
    • Archiv
    • Förderverein Kirchenmusik
    • HaReFS-Stiftung
  • Termine
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste Haus am Bürgerpark
      • Gottesdienste Klein Heidorn
    • Gruppen
    • Kalender
    • Kirchenmusik
    • Taufgelegenheiten
    • Vorträge
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Sichtweisen
    • Sichtweisen - Stift - erweiterte Fassung
      • Sichtweisen Stift 2025-2
        • „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms in der Stiftskirche
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
      • Kirchenvorstandsprotokolle 2018-2024
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa (opens in new tab)
  • Friedhof
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung (opens in new tab)
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

Johann Sötefleisch

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Johann Sötefleisch

1608-1620

Auch der Nachfolger Papenburgers war ein Professor aus Helmstedt. Aber er ging einen anderen Weg bis zur Berufung als Generalsuperintendent in Wunstorf. Johan Soetefleisch wurde am 16. Oktober 1552 in Seesen am Harz geboren. Seine Eltern waren ehrenwerte und  rechtschaffende Leute. Zuerst besuchten Soetefleich die Schule in seiner Vaterstadt, dann kam er nach Gandersheim. Von dort wechselte er nach Braunschweig und später nach Gosler. Über seine Lehrer wissen wir nichts. Auf diesen strebsamen jungen Mann wurde der Landesführst aufmerksam. Er setzte ihm ein Stipendium aus und schickte ihn auf die Klosterschule Riddagshausen. 1571 wurde er bei der Gründung des Pädagogiums illustre in Ganderheim nach dort gewiesen, wo ihm das Kantorenamt übertragen wurde. Im gleichen Jahr ging er zusammen mit dem Pädagogium nach Helmstedt. Nach vor Eröffnung der Universität erhielt er den Ruf als Kantor nach Halberstadt 

zurück. Am 25. April 1578 promovierte er dort zum Magister und Doktor phil. Nach dem Examen erhielt Soetefleisch den Ruf als Rektor der Schule zu Burg bei Magdeburg, aber er kehrte bald wieder nach Helmstedt zurück. Hier erhielt er griechische Vorlesungen und 1581 wurde er ordentlicher Professor für Dialektik und Ethik. 6 Jahre heiratete er am Tage Simonius Judä (28. 10 1582) in Helmstedt. Leider ist der Name seiner Frau unbekannt geblieben. Einer seiner Shöne war Rektor an der Schule in Wunstorf. 1587 trat Soetefleisch auf Wunsch des Herzoges zur theologischen Fakultät über. Als dann 1588 die Kommission für die Generalkirchenvisitation gebildet wurde, wurde er Mitglied dieser Komission. Er war damals bereits als Generalsuperintendent von Göttingen in Aussicht genommen. Dieses Amt trat er am 11. März 1589 an. Sein Sitz war in Münden. Zwölf Jahre hat er sein Amt in Münden geführt, dann siedelte er im Jahre 1600 nach Usler über. Im Jahre 1608 vertauschte er dann die Generalsuperintendentur von Göttingen mit derjenigen von Calenberg. Es waren keine Jahre ungetrübten Glücks. Immer wieder hatte er Streit mit seinem Kollegen Leseberg. Eine langwierige Erkrankung hat ihm in seinem letzten Lebesjahren viel zu schaffen gemacht. Am 19. Mai 1620 vestarb er sanft und friedlich. Seine größte Tat ist sein Katechismus, den er etwa um 1600 herausgab und der noch im 19. Jahrhundert in Kraft war.

Das Wort wurde Fleisch, Johannes 1, 14

 
Johannes Sötefleisch war laut seiner Leichenpredigt schon Kantor am Gymnasium in Gandersheim, als er selber dort noch Schüler war und ging nach seinem Studium in Helmstedt als Kantor nach Halberstadt.
Eine Zusammenfassung der Leichenpredigt gibt es hier: https://www.zedler-lexikon.de//index.html?c=blaettern&bandnummer=38&seitenzahl=189  
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Company Name - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad