User account menu

  • Anmelden
Startseite
Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2024-2030
      • KV-Protokolle
      • Kirchenkreissynode
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2024-2026
        • Jahrgang 2025-2027
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Glauben.Bilden.Reisen
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
        • Earth for all
      • Frauenfrühstück
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Geburtstagsfeiern
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Frauenfrühstück
      • Konfirmationsjubiläen 12. Oktober 2025
      • Spiel!Gemeinde
    • Mehrgenerationenhaus
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2025
      • Konfi-Kanutour mit Austauschschülern 18.5.2025
    • Berichte und Fotos 2024
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Nacht der Kultur in der Stiftskirche
      • Von Süd- nach Norddeutschland – Orgelkonzert in der Stadtkirche
      • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Buxtehude und Bach
      • Konzerte Archiv
        • 2021 - 2023
        • 2024
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche
          • Musik zur Todesstunde Jesu Christi, Schola der Stiftskirche Wunstorf
          • Nachtkonzerte: "Italienische Nacht"
          • Vivo Brass: "Olympic Spirit"
          • "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" - Adventskonzert in der Stiftskirche
          • „Marien wart ein bot gesant"
    • Kantorin
    • Orgel
      • Herzlichen Glückwunsch Lea!
    • Archiv
    • Förderverein Kirchenmusik
    • HaReFS-Stiftung
  • Termine
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste Haus am Bürgerpark
      • Gottesdienste Klein Heidorn
    • Gruppen
    • Kalender
    • Kirchenmusik
    • Taufgelegenheiten
    • Vorträge
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Sichtweisen
    • Sichtweisen - Stift - erweiterte Fassung
      • Sichtweisen Stift 2025-2
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
      • Kirchenvorstandsprotokolle 2018-2024
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa
  • Friedhof
    • Friedhofsleiter/in (m/w/d) gesucht
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

Johannes Schulze

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Johannes Schulze

1962 - 1964

Johannes August Friedrich Wilhelm Schulze ist am 14. Januar 1901 in Celle geboren. Sein Vater, Georg Schulze, war dort Sparkassen­direktor. Johannes Schulze besuchte die Oberschule in Celle und mach­te hier auch sein Abitur. Danach studierte er in Göttingen und Leipzig Theologie. 1923 legte er das erste Examen ab, 1925 folg­te das zweite Examen und am 10. Oktober 1925 wurde er als Pastor ordiniert. Am 5. Februar 1926 heiratete er Irmgard, geb. Ahlrichs. In den Jahren 1927 bis 1931 war er Pastor an den Rotenburger An­stalten. Danach bekam er seine erste Pfarre in Hankensbüttel, wo er bis 1936 blieb. In diesem Jahr wurde seine Beförderung zum Su­perintendenten in Bremervörde ausgesprochen. Zwölf Jahre hat er in schwerer Zeit hier Seelsorge getrieben. Während des Kirchen­kampfes gehörte er zu den leitenden Männern der Bekenntnisgemein­schaft. 1948 wurde er zum Landesbeauftragen für die Innere Missi­on ernannt. Bis 1957 hat er sich auf diesem Posten besondere Ver­dienste um die Zusammenführung der Inneren Mission und dem Evan­gelischen Hilfswerk erworben. Am 23. 4. 1957 wurde er in der Markt­kirche zu Hannover als Landessuperintendent für den Sprengel Ca­lenberg-Hoya eingeführt. Eine Zeit lang verwaltete er auch die Lan­dessuperintendenturen der Sprengel Stadt Hannover und Hildesheim. Zugleich wurde er Konventual des Klosters Loccum. Als Landessuper­intendent musste er zugleich auf eine Planstelle als Pastor gesetzt werden. So wurde er am 5. November 1961 auf die 4. Pfarrstelle in Wunstorf eingeführt. Diese Stelle hat er bis 1964 innegehabt. An­schließend hat er zwar keine Planstelle mehr in Wunstorf gehabt, aber er behielt die Predigerstelle. Zum 31. Januar 1969 ist er dann in den Ruhestand getreten. Seinen Ruhesitz verlegte er nach Langenhagen bei Hannover, wo er auch am 3. Juni 1980 verstarb.

Außer seiner Tätigkeit als Pastor und Landessuperintendent war Schulze in zahlreichen anderen kirchlichen und karitativen Orga­nisationen in leitender Position tätig. Er gehört zu den bekann­testen Persönlichkeiten der hannoverschen Landeskirche und des deutschen Luthertums. Johannes Schulze war Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der General­synode der Vereinigten ev.-luth. Kirche Deutschland (VELKD). Viele Jahre leitete er den Deutschen Hauptausschuss des Lutheri­schen Weltdienstes, in dem alle Hilfsaktionen des Lutherischen Weltbundes zusammengefasst sind. Er gehörte auch dem Verteiler­ausschuss für die Aktion "Brot für die Welt" und dem Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes an. Ebenso war er viele Jahre Bundesvorsitzender des Martin-Luther-Bundes und Vorsitzender des Vorstandes West der Leipziger Mission in Erlangen. Im Jahre 1961 zeichnete ihn die Lutherische Universität Waterloo (Kanada) mit der Würde eines Ehrendoktors der Theologie ''Doctor (of) Divinitym (DD) aus. 1966 bekam er für seine Verdienste um die Diakonie in der hannoverschen Landeskirche und in der  Ökume­ne die Uhlhorn-Plakette. Der Bundespräsident verlieh ihm 1968 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das ihm vom Niedersächsischen Kultusminister in einer Feierstunde überreicht wurde.

Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Company Name - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad