Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite

Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2023-2025
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Besuchsdienstkreis
      • Glauben.Bilden.Reisen
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Spiel!Gemeinde
      • Mehrgenerationenhaus
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Konzerte Archiv
        • Von Bingen nach Bagdad
        • Messe-de-Tournai
        • Mittelalterliche Klagelieder aus dem 12.-14. Jahrhundert
        • Dennoch bleibe ich stets an dir
        • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • "Dixit Maria" - Adventskonzert in der Stiftskirche
      • Matinee: „Angelus ad Virginem"
      • Matinee: „Nun komm, der Heiden Heiland"
      • Matinee: „Wie soll ich dich empfangen"
    • Kantorin
    • Orgel
  • Termine
    • Kalender
    • Gruppen
    • Kirchenmusik
    • Freizeiten
    • Feste
    • Ausstellungen
    • Vorträge
    • Gottesdienste
    • Taufgelegenheiten
    • Lebendiger Adventskalender
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa
  • Friedhof
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsplan
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Lesepult, Osterkerze, Fürbittenleuchter

Lesepult, Osterkerze, Fürbittenleuchter

Neben dem Verkündigungsaltar steht der Osterleuchter. Das Licht der Osterkerze soll an das Licht erinnern, das mit Jesus in die Welt gekommen ist. Bei jeder Taufe wird an diesem Licht eine Kerze für die Täuflinge entzündet. Die Osterkerze wird in jedem Jahr von der katholischen Nachbargemeinde gestaltet und in der Osternacht ausgetauscht. Das Licht Gottes verbindet so die beiden großen Konfessionen in Wunstorf.
Ebenfalls von Hilko Schomerus ist das Lesepult unter der Vierung (Abb. 29). Zunächst fallen die lebendig wirkenden Fische im Netz auf. Denkt man hier zunächst an den Fischzug des Petrus (Lukas 5, 1-11), weisen die weiteren Symbole auf andere Erzählungen der Bibel hin.
Die Fäden des Netzes gehen in Ähren über, die das eigentliche Lesepult tragen. Das von hier gelesene Wort Gottes stärkt als "Brot des Lebens" die Hörer. Ähnlich wie an der Kanzel die Evangelisten über die richtige Verkündigung wachen, wird die Vermittlung zwischen den Worten der Bibel und dem Verstehen der Gemeinde am Lesepult durch den Heiligen Geist in Gestalt der Taube dargestellt. Dahinter das Dreieck als Zeichen der Dreieinigkeit Gottes.
Etwas undeutlich bleiben die runden Brotlaibe in der Mitte. Zusammen mit den Fischen erinnern sie an die Speisungswunder: Wenige geteilte Brote und Fische genügen, um viele Menschen zu sättigen.

Für das nördliche Seitenschiff wurde 1998 ein Fürbittenleuchter in Auftrag gegeben. Die Gestalt einer verfremdeten Weltkugel soll den Blick der Betenden über das eigenen Umfeld hinaus richten. Besucherinnen und Besucher der Stiftskirche entzünden auf diesem Leuchter Kerze für ihre Gebetswünsche. Das aus den verschiedenen Gebetskerzen wachsende Lichtband rund um die Erdkugel drückt die Verbundenheit der Menschen aus.

Ein Schüler des 9. Jahrgangs am Hölty-Gymnasium schreibt dazu:

"Ich sehe eine weiße brennende Kerze, die von geteilten Kreuzen umfangen ist. Sie steht in einer Kugel aus Metallstäben. Auf manchen Teilen der Stäbe sind Metallflecken. Die Kugel und deren Fuß sehen alt aus, die Kerze jedoch neu. Auf der Innenseite der Kugel steht „Ich bin das Licht der Welt“ und „Ich bin die Tür“ und „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“. Um die Kugel herum ist ein Kreis aus Kerzenständern.

Durch die dunkle Kugel kommt eine traurige Stimmung auf. Doch durch die helle Kerze in der Mitte spürt man Hoffnung.

Die Kugel um die Kerze soll die Erde mit ihren Kontinenten darstellen. Auf den Kontinenten sieht man Knochen. Die meisten Kontinente sind sehr nah aneinander. Mit dem Licht in der Mitte verbindet man Jesus, da er auch das Licht der Welt genannt wurde.

Das ganze Kunstwerk könnte bedeuten, dass Jesus der Mittelpunkt der Erde ist und alles erleuchtet. Man könnte denken, dass man ohne Jesus nicht leben kann, weil man ohne Licht auch nicht leben kann. Doch wenn die Kerze erlischt, sind immer noch die Kreuze da, die dann an Jesus bzw. das Licht erinnern."

Footer menu

  • Contact

Copyright 2021 - All Rights Reserved