User account menu

  • Anmelden
Startseite
Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2024-2030
      • KV-Protokolle
      • Kirchenkreissynode
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2024-2026
        • Jahrgang 2025-2027
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder (opens in new tab)
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Glauben.Bilden.Reisen (opens in new tab)
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
        • Earth for all
      • Frauenfrühstück
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Geburtstagsfeiern
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Frauenfrühstück
      • Konfirmationsjubiläen 12. Oktober 2025
      • Spiel!Gemeinde
    • Mehrgenerationenhaus (opens in new tab)
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2025
      • Konfi-Kanutour mit Austauschschülern 18.5.2025
    • Berichte und Fotos 2024
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Von Süd- nach Norddeutschland – Orgelkonzert in der Stadtkirche
      • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Buxtehude und Bach
      • Nacht der Kultur in der Stiftskirche
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Wie nun, ihr Herren, seid ihr stumm?
      • Konzerte Archiv
        • 2021 - 2023
        • 2024
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche
          • Musik zur Todesstunde Jesu Christi, Schola der Stiftskirche Wunstorf
          • Nachtkonzerte: "Italienische Nacht"
          • Vivo Brass: "Olympic Spirit"
          • "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" - Adventskonzert in der Stiftskirche
          • „Marien wart ein bot gesant"
    • Kantorin
    • Orgel
      • Herzlichen Glückwunsch Lea!
    • Archiv
    • Förderverein Kirchenmusik
    • HaReFS-Stiftung
  • Termine
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste Haus am Bürgerpark
      • Gottesdienste Klein Heidorn
    • Gruppen
    • Kalender
    • Kirchenmusik
    • Taufgelegenheiten
    • Vorträge
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Sichtweisen
    • Sichtweisen - Stift - erweiterte Fassung
      • Sichtweisen Stift 2025-2
        • „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms in der Stiftskirche
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
      • Kirchenvorstandsprotokolle 2018-2024
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa (opens in new tab)
  • Friedhof
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung (opens in new tab)
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

Das Glasfenster in der Sakristeikapelle der Stiftskirche

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Das Glasfenster in der Sakristeikapelle der Stiftskirche

Was wäre Wunstorf ohne die Stiftskirche? Seit Jahrhunderten ist sie prägend für die Silhouette der Stadt. Majestätisch, gleichsam wie eine Gottesburg, steht sie von Süden aus gesehen da.

Ein riegelartiger Turmschild schirmt sie im Westen von der Stadt ab.

Aus Anlass des1150- jährigen Jubiläums von Stift und Stadt Wunstorf im Jahre 2021 wurde die Stiftskirche durch die Klosterkammer Hannover wieder gründlich renoviert , und es gab etliche Vorträge über die Baugeschichte. Doch ein Detail blieb ausgespart: das ist die Sakristeikapelle.

Gut 150 Jahre früher führten die hannoverschen Landbaumeister Comperl und Wellenkamp schon einmal nötige Baumaßnamen durch; eher unauffällig entstand dadurch an der Nordseite des Chores eine neue Sakristeikapelle.

Es ist ein sakraler Raum, der den wenigsten Stiftskirchenbesucher*innen bekannt sein dürfte. Sein Licht bekommt er durch eine kleine Fensteröffnung. Die drei Metallkreise, welche das Fenster stabilisieren, stammen wohl aus der Renovierung um die Mitte des 19.Jahrhunderts. 

Zu den führenden Bauräten der Klosterkammer, die die Renovierungsarbeiten der Stiftskirche in den Jahren 1967/ 68 beaufsichtigten, gehörte Erik Ederberg. Aus erweitertem Interesse schrieb ich ihm Ende 2000 einen Brief und hatte Fragen zu dem Fenster. Er selbst hatte über 30 Jahre kein Echo bemerkt; umgehend antwortete er mir:

„Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“(Matth. 18, 20). und weiter: “In frühchristlicher Zeit war der Delphin ein Symbol des rettenden Christus und wurde jedenfalls bis in das 16.Jh. verwendet. Der Anker,Symbol der sicheren Ruhe in Christus, verbunden mit dem Delphin als Christussymbol bedeutet, dass ich in dem Erlöser Ruhe habe; er hält mich. Ferner versinnbildlicht die Verbindung mit zwei begleitenden Fischen Standhaftigkeit und festen Glauben. Auch ist hierbei an die Taufe erinnert. Wir, die Fischlein bzw.Gemeinde werden im Wasser geboren. So schließt sich ein Kreis auch mit Bezug auf Matthäus.

Zum ersten Streifen oben wäre noch zu sagen, dass Rot Sinnbild für die Liebe Gottes ist und das Blut des Opfertodes bedeutet. So kann man weiter Blau mit Christus gleichsetzen, Rot und Blau vereint als Heilung und die himmlische Liebe. Goldgelb ist vor allem die Farbe der Offenbarung, des Heiligen Geistes.“ 

Herr Ederberg schließt seinen Brief mit den Worten “Möge jedem davor meditierend selber weiteres einfallen“.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die beste Wirkung  durch das durchscheinende Licht einer morgendlichen Sonne entsteht.

Der Name des Künstlers indes ist unbekannt geblieben; aber seine Botschaft lebt in seinem Glasfenster fort.

REINHARD PLATE

 

2024-3
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Company Name - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad