Liebe Lesende, liebe Freunde und Gastgeberfamilien des Lebendigen Adventskalenders (der Vorjahre).
In den vergangenen Jahren hat ein Team um Familien Schemmel und Thiemann und Frost den Lebendigen Adventskalender für die Wunstorfer Innenstadt organisiert. An die bisherigen Ausrichter geht ausdrücklich ein besonders herzliches Dankeschön für all die Arbeit, die für Euch damit verbunden war. Die Akzeptanz in den Vorjahren mag den Dank noch bestätigen. Nun ist eine Staffelübergabe erfolgt……
In diesem Jahr werde ich (Frauke Harland-Ahlborn) die Ansprechperson sein und Fragen rund um den Lebendigen Adventskalender gerne beantworten. Ich gehöre als Kirchenvorsteherin zwar zur Stifts-Kirchengemeinde, mir ist es aber wichtig, einen Lebendigen Adventskalender anzubieten, unabhängig von Kirchengemeinden-Zugehörigkeit. Ziel soll es sein, einander in der Adventszeit an jedem Tag – vom 1. Dezember bis zum 23. Dezember – an jedem Abend - eine kleine besinnliche Einheit auf dem Weg zum Weihnachtsfest anzubieten. Seien Sie gewiss, das stärkt Gemeinschaft, lässt alle Teilnehmenden für eine Sequenz aussteigen aus dem Adventsstress und vll sogar neue Bekanntschaften beim Zusammenkommen finden. Rückblickend haben das die vergangenen Jahre gezeigt. Deshalb wollen wir auch den Dezember 2025 in kleinen, täglich wiederkehrenden, Einheiten gemeinsam verbringen.
Zum Ablauf des Lebendigen Adventskalenders: Ab 18 Uhr wird durch das Anzünden einer Kerze oder z.B. einen Glockenschlag o.ä. eingeladen, miteinander zu singen, zu hören, vll auch einmal zu beten, eine Geschichte, eine Erzählung oder ein Gedicht zu lesen, und… wenn ein Gastgeber es besonders gut meint, bei einem Glas Punsch, einem Stück Gebäck, Keksen oder gar einem (belegten Schmalz-) Brot, für eine gute halbe Stunde innehalten. Dabei sind der Phantasie der Ausrichter dieser kleinen Tageseinheit kaum Grenzen gesetzt. Nichts muss…. Alles kann….Vll sollte aber auf alkoholische Getränke lieber verzichtet werden.
Schön wäre es, wenn Sie die Zahl des Advents-Kalendertürchens (1 - 24) gut sichtbar VOR dem Ort des Geschehens durch ein Licht o.ä. kenntlich machten. Liederhefte und Gläser für Kerzen werden zur Verfügung gestellt. Sie werden dann vom Gastgeber an den nächsten Gastgeber weitergegeben. Das wäre dann eine sog. „Bringschuld“. Aber wenn Ihnen das nicht möglich ist, gibt es auch dafür eine Lösung. Laden Sie als Gastgeber gerne selbst ein: Freunde, Bekannte, Nachbarn. Getränkebecher sollte jeder Gast mitbringen. Regelmäßige Besucher wissen das schon. Gleichwohl ist es gut, einige Becher in Reserve vorzuhalten. Die örtliche Presse wird über den Lebendigen Adventskalender des Tages in Kenntnis gesetzt. Instagram und Facebook sind da ebenfalls hilfreich und es darf „geteilt“ werden. Sobald alle Teilnehmenden feststehen, wird eine Liste mit den nötigen Daten weitergegeben, das macht die Kontaktaufnahme einfacher.
Ich bitte Sie herzlich, mitzuhelfen, den Lebendigen Adventskalender in Wunstorf auch in 2025 anzubieten. Aus eigenen Erfahrungen der letzten Jahre kann ich Ihnen sagen: es macht tatsächlich nicht nur den Gästen Freude. Auch beim Ausrichten haben wir immer richtig viel Freude gehabt: Punsch Zubereitung, Keks-backen, Schmalzbrote schmieren und Aussuchen der Geschichten. Und spannend war es, wenn die Wetterlage ungewiss war und manchmal kurzfristig die „Location“ gewechselt werden musste. Aber auch das wissen alle Ausrichter der vergangenen Jahre zu berichten. Aber bitte, das soll Ihnen nicht die Lust an der Teilnahme nehmen. Ganz im Gegenteil. Ich freue mich, wenn gerade SIE - oder DU - die Teilnahme zusagen.
Kontakt : frauke-harland-ahlborn@t-online.de; Heinrichstrasse 23, 31515, Tel.: 05031-779488 (AB) oder 0177 - 7477044