User account menu

  • Anmelden
Startseite
Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2024-2030
      • KV-Protokolle
      • Kirchenkreissynode
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2024-2026
        • Jahrgang 2025-2027
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder (opens in new tab)
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Glauben.Bilden.Reisen (opens in new tab)
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
        • Earth for all
      • Frauenfrühstück
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Geburtstagsfeiern
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Frauenfrühstück
      • Konfirmationsjubiläen 12. Oktober 2025
      • Spiel!Gemeinde
    • Mehrgenerationenhaus (opens in new tab)
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2025
      • Konfi-Kanutour mit Austauschschülern 18.5.2025
    • Berichte und Fotos 2024
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Von Süd- nach Norddeutschland – Orgelkonzert in der Stadtkirche
      • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Buxtehude und Bach
      • Nacht der Kultur in der Stiftskirche
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Wie nun, ihr Herren, seid ihr stumm?
      • Konzerte Archiv
        • 2021 - 2023
        • 2024
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche
          • Musik zur Todesstunde Jesu Christi, Schola der Stiftskirche Wunstorf
          • Nachtkonzerte: "Italienische Nacht"
          • Vivo Brass: "Olympic Spirit"
          • "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" - Adventskonzert in der Stiftskirche
          • „Marien wart ein bot gesant"
    • Kantorin
    • Orgel
      • Herzlichen Glückwunsch Lea!
    • Archiv
    • Förderverein Kirchenmusik
    • HaReFS-Stiftung
  • Termine
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste Haus am Bürgerpark
      • Gottesdienste Klein Heidorn
    • Gruppen
    • Kalender
    • Kirchenmusik
    • Taufgelegenheiten
    • Vorträge
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Sichtweisen
    • Sichtweisen - Stift - erweiterte Fassung
      • Sichtweisen Stift 2025-2
        • „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms in der Stiftskirche
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
      • Kirchenvorstandsprotokolle 2018-2024
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa (opens in new tab)
  • Friedhof
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung (opens in new tab)
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

Joachim Leseberg

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Joachim Leseberg

1598-1632

Joachim Leseberg ist zuerst 2. Pfarrer, dann ab 1620 erster Pfarrer und Stiftssenior und schließlich nach dem Tode von Sötefleisch Generalsuperintendent gewesen.

Zum ersten Mal griff man nach Soetefleischs Tod bei der Besetzung des Postens eines Generalsuperintendent nicht auf einen Helmstedter Proffessor zurück, sondern wählte einen Mann, der aus dem Pfarrerstand hervorgegangen war. Es war Joachim Leseberg, der große Kontrahenten von Soetefleisch. Joachim Leseberg ist am 15. Juni 1569 zu Wunstorf als Sohn des Stiftspredigers Ludolph Leseberg geboren. Sein Vater starb wenige Wochen nach seiner Geburt. Die Mutter, Elisa geb. Hennigsen aus Hannover, heiratete nach Ablauf des Trauerjahres den Pastor Riechmann in Wunsorf. Im Jahre 1604 starb seine Mutter. Leseberg besuchte die Schule in Wunstorf bis zu seinem 14. Lebensjahr. Danach wurde Leseberg noch nach Braunschweig zu dem Rektor und Poeten D.Nikodimus Frischling geschickt. Neben seinem eigenen Schulbesuch hatte er die Stelle eines Hofmeisters bei den Söhnen des verstorbenen Kämmerers Pauli übernommen. Nach 2 1/2 Jahren studierte er hier und promovierte im 24. Lebensjahr zum Magister der Philosophie unter dem Vorsitz des Dekans Heinrich Maibpm. Sogleich nach dem Examen wurde er Pastor in Adenstedt bei Peine. Am 20. September 1593 wurde er durch den Superintendenten Nisenius ordiniert. in Adenstedt heiratete Leseberg Ilse Ludewigs, Tochter des Rechtsgelerten und Senatssekräters Joachim Ludewigs in Gandersheim. Die Trauung fand am 7.7 1594 statt. Vier Jahre war Leseberg Seelsorger in Adenstedt, dann starb sein Stiefvater Riechman und das Stiftskapitel wählte ihn zu dessen Nachfolger. Nach langen Verhandlungen über seine Einkünftige erfolgte die Einführung in Wunstorf am Sonntag Misericordias 1589. 22 Jahre war Leseberg zum neuen Generalsuperintendenten gewählt. Sämtliche Superintendenten aus dem Führstentum Calenberg und der Obergrafschaft Hoya waren bei der Einführung zugegen. Dazu alle Pfarrer der Inspektionen, denn er war ja zugleich der Superintendent der Inspektionen Wunstorf. Es kamen die Pastoren aus Horst, Marienwerder, Osterwald, Munzel, Dedensen, Kirchwehren. Selbstverständlich waren seine Amtsbrüder der Kirchen Wunstorf auch zugegen. Während der Zeit des Dreißigjähriegen Krieges hat er den bedrückten Leuten seiner Diözese  immer wieder Mut zugesprochen und geholfen, soweit es in seiner Macht stand. Von 1625 ab war er krank; er hatte Gicht, die ihm viele Schmerzen bereitete. Ab 1632 ist er nach schweren Leiden gestorben.

Zu Leseberg gibt es einen längeren Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie, da er der Autor einer Schulkomödie war. Damals galt die noch als verschollen, die gibt es aber hier:http://diglib.hab.de/drucke/lo-4410-1/start.htm
 
Leseberg wohnte während seiner Schulzeit in Hannover beim Kantor Crappius (vielleicht zusammen mit Wolfgang Striccius) und erhielt dort Kompositionsunterricht. In dem Schuldrama sind 2 kurze Kompositionen erhalten, wobei der Choral eine Umarbeitung eines Choralsatzes von Michael Praetorius ist. 
 
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Company Name - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad