User account menu

  • Anmelden
Startseite
Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Navigation

  • Startseite
  • Kirche
    • Gottesdienste
    • Stiftskirche
      • Die Stiftskirche bei Kerzenschein
      • I. Die Stiftskirche auf einen Blick
      • II. Die Tympana
      • III. Grabplatten und Epitaphien
      • IV. Die Kirchenpatrone
      • V. Der Verkündigungsaltar
      • VI. Das Sakramentshaus
      • VII. Passionsdarstellungen
      • VIII. Die Glocken
      • IX. Die Orgel
      • X. Säulen und Ornamente
      • XI. Kunstwerke des 20. und 21. Jhd
      • Virtuelle Ausstellung
    • Stadtkirche
    • Das Gemeindehaus
    • Gemeindebüro
  • Menschen
    • Unser Team
    • Kirchenvorstand 2024-2030
      • KV-Protokolle
      • Kirchenkreissynode
    • Kirchenvorstand 2018-2024
      • KV-Protokolle
    • Kinder und Jugendliche
      • Konfirmation
        • Konfirmandenordnung
        • Sonntagsunterricht
        • Jahrgang 2022-2024
          • KFS 2023
        • Jahrgang 2024-2026
        • Jahrgang 2025-2027
      • Jugendgottesdienst
      • Kindergottesdienst und -Team
      • Pfadfinder (opens in new tab)
      • Traineeprogramm
      • Hausaufgabenhilfe „Rückenwind“
      • Krippenspiel
      • Jugendfreizeiten
      • andere Jugendseiten
      • Actionbound - Advent
    • Erwachsene
      • Glauben.Bilden.Reisen (opens in new tab)
      • Kirchenkaffee
      • Landeskirchliche Gemeinschaft
      • Der Männerkreis
        • Arbeitskreis Verkehrskonzept
        • Earth for all
      • Frauenfrühstück
      • Der Mütterkreis
      • Qualitätsentwicklungsteam
      • Spiel!Gemeinde
      • Ökumenische Frauengruppe
    • Senioren
      • Altenclub Klein Heidorn
      • Geburtstagsfeiern
      • Frauengesprächskreis
      • Handarbeiten
      • Frauenfrühstück
      • Konfirmationsjubiläen 12. Oktober 2025
      • Spiel!Gemeinde
    • Mehrgenerationenhaus (opens in new tab)
    • Rat und Hilfe
    • PastorInnen und Superintendenten
  • Berichte
    • Berichte und Fotos 2025
      • Konfi-Kanutour mit Austauschschülern 18.5.2025
    • Berichte und Fotos 2024
    • Berichte und Fotos 2023
      • Konfirmandenferienseminar 2023
    • Berichte und Fotos 2022
    • Berichte und Fotos 2021
    • Berichte und Fotos 2020
    • Berichte und Fotos 2019
    • Berichte und Fotos 2018
    • Berichte und Fotos 2017
    • Berichte und Fotos 2016
    • Berichte und Fotos 2015
    • Berichte und Fotos 2014
    • Berichte und Fotos 2013
    • Berichte und Fotos 2012
  • Kirchenmusik
    • Gruppen
      • Kantorei
      • Schola
        • Messe de Nostre Dame (Gulliaume de Machaut)
    • Konzerte
      • Von Süd- nach Norddeutschland – Orgelkonzert in der Stadtkirche
      • Musik zur Todesstunde Jesu Christi
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Buxtehude und Bach
      • Nacht der Kultur in der Stiftskirche
      • Nachtkonzert bei Kerzenschein: Wie nun, ihr Herren, seid ihr stumm?
      • Konzerte Archiv
        • 2021 - 2023
        • 2024
          • Orgelkonzert in der Stadtkirche
          • Musik zur Todesstunde Jesu Christi, Schola der Stiftskirche Wunstorf
          • Nachtkonzerte: "Italienische Nacht"
          • Vivo Brass: "Olympic Spirit"
          • "Herr Christ, der einig Gotts Sohn" - Adventskonzert in der Stiftskirche
          • „Marien wart ein bot gesant"
    • Kantorin
    • Orgel
      • Herzlichen Glückwunsch Lea!
    • Archiv
    • Förderverein Kirchenmusik
    • HaReFS-Stiftung
  • Termine
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gottesdienste
      • Gottesdienste Haus am Bürgerpark
      • Gottesdienste Klein Heidorn
    • Gruppen
    • Kalender
    • Kirchenmusik
    • Taufgelegenheiten
    • Vorträge
    • Online-Kollekte
  • Mithilfe gesucht
  • Texte und Infos
    • Lektionar
    • Taufe
    • Trauung
    • Sichtweisen
    • Sichtweisen - Stift - erweiterte Fassung
      • Sichtweisen Stift 2025-2
        • „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms in der Stiftskirche
    • Regenbogen
    • Regenbogen Stift erweiterte Ansichten
    • Newsletter
    • Kirchenvorstandsprotokolle
      • Kirchenvorstandsprotokolle 2018-2024
    • Spenden
    • Freiwilliges Kirchgeld
    • Hygiene und Abendmahl
    • Leitbild
    • Wiedereintritt
  • Links
  • Videos
    • Andachten
    • Filme zur Reformation
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Jugendfreizeiten
    • Video-Gottesdienste
  • Stifts-KiTa (opens in new tab)
  • Friedhof
    • Aktuelles
    • Gestaltung von Trauerfeiern
    • Friedhofsordnung
    • Friedhofsgebührenordnung (opens in new tab)
    • Baumbestattungen
    • Gedenkstein
    • Denkmal von Hilko Schomerus
  • Impressum

Julius Gustav Adolf Freybe

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Julius Gustav Adolf Freybe

1889-1914

Julius Gustav Adolf Freybe ist am 5. August 1846 in Bad Wildungen geboren. Sein Vater war dort der Pastor Karl Fr. Seine Mutter hieß Adelheid und war eine geb. Marc. Freybe besuchte die Gymnasien in Hanau, Parchim und Corbach. 1865 bestand er das Abitur. An den Universitäten Erlangen, Marburg und wieder Erlangen studierte er in den Jahren 1865 - 68 Theologie. Das erste Examen bestand er am 15./16. September 1868 mit "gut", das zweite am 5./6. April 1870 mit "sehr gut". Vor seiner Ordination war er bereits von August 1869 bis Juli 1872 im Schuldienst als Konrektor in Wildungen tätig. Am 11. Juli 1872 wurde er in Hannover ordiniert. Im gleichen Jahr bekam er seine erste Pfarrstelle in Lüntorf; gleichzeitig war er Rektor an der Schule Grohnde. 1874 wurde er nach Kl Berkel versetzt. Seine nächste Gemeinde lag im  Wendland. Für die Jahre 1876 - 79 tat er Dienst in Gartow. Dann berief man ihn für die elf Jahre 1879 - 89 an die Gartenkirche in Hannover. Nach dieser Zeit wurde er zum Superintendenten befördert und nach Wunstorf versetzt. Am 12. Mai 1889 wurde er in der Stiftskirche zu Wunstorf als Superintendenten eingeführt. In unserer Stadt wirkte er dann noch 25 Jahre (1889 - 1914). Mit zunehmenden Alter wurde er immer häufiger krank. Er war gezwungen des öfteren Sonderurlaub zu nehmen und Kuhren in der Schweiz zu machen. Ab 1911 war sein Gesundheitszustand so schwach, daß ihm Hilfean die Seite gestellt werden musste. Als Anerkennung für sein seelsorgerisches Wirken wurde ihm am 17. 1. 1909 der rote Adlerorden 4. Klasse und am 26. 9. 1914 der Kronenorden 3. Klasse verliehen. Nach über 40 Jahren Dienstzeitnging er am 1. November 1914 in den Ruhestand. Er verzog mit seiner Frau nach Hannover, Marienstraße 43. Hier lebte er noch acht ruhige Jahre bis deer Tof ihn am 10. Dezember 1922 im Alter von 76 Jahren und 4 Monaten abberief. Am 18. Oktober 1870 heiratete er Theophilla geb. Beierlein. Aus dieser Ehe entsprossen 5 Kinder.

Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Contact

Copyright © 2025 Company Name - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad